Chronische Rückenschmerzen

Rückenschmerzen: Eine Volkskrankheit und ihre Ursachen

Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem und zählen mittlerweile zu den häufigsten Gründen für Arbeitsausfälle und Arztbesuche. Die Ursachen für Rückenschmerzen sind jedoch vielfältig und können von Person zu Person unterschiedlich sein. In vielen Fällen bleibt die genaue Ursache unklar – eine Tatsache, die Rückenschmerzen zu einer wahren Volkskrankheit macht.

Wie entstehen Rückenschmerzen?

Die Entstehung von Rückenschmerzen ist nicht eindeutig zu beantworten, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt. Grundsätzlich kann man Rückenschmerzen in zwei Kategorien unterteilen:

  1. Spezifische Rückenschmerzen: Diese entstehen durch eindeutige Ursachen wie Erkrankungen, Bandscheibenvorfälle oder Infektionen.
  2. Unspezifische Rückenschmerzen: Etwa 85 % der Betroffenen leiden an Rückenschmerzen, ohne dass eine klare Ursache erkennbar ist. Hier spricht man von „unspezifischen“ Rückenschmerzen, die oft auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen sind.

Was verursacht unspezifische Rückenschmerzen?

Rückenschmerzen können durch eine Kombination mehrerer Faktoren entstehen. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Berufliche Belastung: Tätigkeiten, die mit schweren körperlichen Arbeiten oder langem Sitzen verbunden sind, können den Rücken belasten.
  • Mangelnde Bewegung im Alltag: Ein sitzender Lebensstil ohne ausreichend Bewegung fördert Rückenprobleme.
  • Verschleiß und Alterungsprozess: Mit dem Alter kann es zu Abnutzung und Verschleiß der Wirbelsäule kommen.
  • Überlastung: Plötzliche, starke Belastungen können den Rücken überlasten.
  • Bandscheibenvorfall: Eine häufige Ursache für akute Rückenschmerzen.

In den meisten Fällen ist es jedoch die Kombination mehrerer dieser Faktoren, die zu Rückenschmerzen führt.

Wie können wir helfen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Rückenschmerzen behandelt und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden kann. Zwei Maßnahmen haben sich besonders bewährt:

  1. Therapieeinlage

Eine Therapieeinlage kann gezielt Muskelketten und Rezeptoren anregen, die die Haltung des Körpers beeinflussen. Die Vorteile einer solchen Einlage sind:

  • Förderung der richtigen Haltung
  • Reduzierung von Schmerzen
  • Unterstützung der Bewegungsfähigkeit

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung sind:

  • Passendes Schuhwerk
  • Aktivität des Patienten
  • Regelmäßiges Tragen der Einlagen

Wichtig ist, dass eine ganzheitliche Gang- und Bewegungsanalyse durchgeführt wird, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

  1. Rückenbandagen

Rückenbandagen sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und können je nach Bedarf und Indikation zum Einsatz kommen. Sie bieten Unterstützung im Moment von akuten Schmerzen oder als präventive Maßnahme bei bevorstehenden Belastungen.

Die Wahl der richtigen Bandage sollte stets in Absprache mit einem Arzt getroffen werden. Unsere Fachberater unterstützen Sie gerne bei der Auswahl und Anwendung des passenden Produkts.

Fazit

Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem, das viele Ursachen haben kann. Eine gezielte Behandlung durch Therapieeinlagen oder Rückenbandagen kann helfen, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Wichtig ist es, die Ursachen zu erkennen und eine individuelle Lösung zu finden, die den Rücken langfristig entlastet und stabilisiert.

Auf dem Bild sieht man zwei Frauen und einen Mann, die sich unterhalten, zusammen lachen und ein Eis essen. Alle tragen Kompressionsstrümpfe in verschiedenen Ausführungen.

Kompression

Medizinische Kompression: Individuell angepasst zur Linderung von Schwellungen, Venenproblemen und Ödemen – diskret, wirksam, passgenau.
Hier sieht man eine Collage aus zwei Bildern, auf dem die gleiche Riedel Orthopädie Mitarbeiterin zu sehen ist. Auf dem linken Foto steht sie in einer Werkstatt und schraubt an einer Prothese, auf dem rechten Foto sitzt sie ebenfalls in einer Werkstatt und hält eine Prothese in die Kamera und lächelt.

Prothetik

Individuelle Prothesen und Orthesen – präzise angepasst, modern gefertigt und mit echter Handwerkskunst umgesetzt.
Auf dem Bild sieht man einen Mitarbeiter des Sanitätshaus Riedel, der einer Kundin eine Orthese am Knie zur Anprobe anlegt. Die Kundin sitzt auf einem Hocker und der Mitarbeiter kniet neben ihr.

Orthetik

Orthesen: Individuell angepasst, zur Stabilisierung, Entlastung und Heilung nach Verletzungen oder bei chronischen Beschwerden.